Next: Index
Up: Modulare Modellbildung und Simulation
Previous: Modulare Modellbildung
Contents
Index
Subsections
- Bisher betrachtete Bewegungsgleichungen eines dynamischen Systems
- basieren auf einem minimalen Satz von Zustandsvariablen (Minimalkoordinaten)
- führen auf Systeme gewöhnlicher DGLn (ordinary differential equations,
ODEs), die numerisch effiziernt integriert werden
können
- aber nicht alle Systeme sind leicht in Minimalkoordinaten formulierbar
- Rechnergestützte, modulare Modellierung
- führt auf Systeme differential-algebraischer Gleichungen (DAEs)
- Integration von DAEs ist aufwendiger als von ODEs
- DGLn mit Nebenbedingungen
- benötigt konsistente Anfangswerte, d.h.
- Totale Differentiation der Nebenbedingung nach der Zeit
- Wenn Jakobimatrix von nach invertierbar ist, kann formal
nach aufgelöst werden
- Mit dieser und der Gleichung
erhält man so wieder eine ODE die wie bisher gelöst werden kann
- Kriterium für die Schwierigkeit der numerischen Lösung einer DAE ist
der sogenannte Index
- Es gibt verschiedene Index-Definitionen. Wichtigster und häufigster
ist:
Differentieller Index einer DAE ist die kleinste Anzahl der nötigen
Differentiationen, so dass
explizit nach
auflösbar ist.
- Je größer des Index ist, um so schwieriger ist die numerische Integration!
- Möglichkeit der Bifurkation (Verzweigung)
der Lösung
Drift
- Bei numerischer unvermeidlicher Abweichung von exakter Lösung für
``driftet'' die numerische Lösung ab
- Abhilfe: (impliziter) Prädiktor/Korrektor-Ansatz
- Impliziter Ansatz (z.B. Euler)
- Numerische Lösung mit Newton-Verfahren nach
- Benötigt Invertierbarkeit der entsprechenden Jakobimatrix:
- Vorraussetzung: Index 1
- DAEs vonhöherem Index müssen auf Index 1 reduziert werden
- Einbettung in steifes ODE-System für
sehr klein
- Untersuchung von (implizieten) Runge-Kutta und Extrapolationsverfahren
für Grenzfall
liefern effiziente und zuverlässige
DAE-Integratoren
- Sehr verbreitet sind auch implizite Mehrschrittverfahren: z.B.: BDF-Verfahren,
DASSL
- Hierbei handelt es sich um einen bipartiten Graphen mit gerichteten
und ungerichteten Kanten
- Für jede Gleichung wird das Gleichungsymbol in einen Kreis geschrieben
und als Knoten verwendet
- Für jede in den Gleichungen vorkommende Variable gibt es einen Knoten
(aber ohne Umkreisung)
- Die gerichteten Kanten zwischen den Variablen und Gleichungen deuteten
an, dass die Gleichung nach dieser Variablen auflösbar ist
- Falls eine Variable zwar in einer Gleichung vorkommt, diese aber nicht
nach ihr auflösbar ist, wird eine ungerichtete Kante verwendet
- Alle Variablen, von denen mindestens zwei Formeln abhängen und mindestens
eine Formel nach auflösbar ist lassen sich durch Gleichsetzen oder
Einsetzen eliminieren
- Interessante Fragestellung: Lässt sich diesem Graphen der Index ansehen?
- System``schaltbild''
- DAE-System
- Elinination der Potential und Flussgleichungen
- vereinfachtes DAE-System
- Index-1-DAE-System
- Partition und Schleifenreduktion
- vereinfachtes Index1-DAE-System
- numerische Lösung
Next: Index
Up: Modulare Modellbildung und Simulation
Previous: Modulare Modellbildung
Contents
Index
Marco Möller 17:20:55 24.10.2005