Bei einer Kurvendiskussion wird versucht möglichst viel über eine Funktion in Erfahrung zu bringen. Dabei kann man z.B. wie folgt folgendes Schema abarbeiten1. Hier wird die Funktion diskutiert.
Angabe des Definitionsbereiches . Auf Definitionslücken (z.B. wenn der Nenner eines Bruches Null wird) achten!!
Angeben ob es sich um eine gerade oder ungerade Funktion handelt (siehe sub:gerade-/-ungerade).
Alle Werte, bei der die Funktion den Wert Null annimmt . Hierzu die Funktion am besten in Linearfaktoren (siehe sub:Fundamentalsatz-der-Algebra) zerlegen, da hier die Nullstellen leichter abgelesen werden können. Eine Funktion vom Grad kann bis zu Nullstellen besitzen.
Der Wert von wird Y-Achsenabschnitt genannt.
Alle Werte, an denen die Funktion den Wert besitzt ( ) werden Polstellen genannt. Wenn der Links-/Rechtsseitige Grenzwert übereinstimmen
Auflistung der (in der Regel die ersten drei) Ableitungen
Ein relatives Extremum an der Stelle
liegt vor, wenn
und die erste Ableitung die nicht verschwindet (alle
Ableitungen von 1 bis sind 0) eine geradzahlige Ableitung ist
(
).
Sonderfall
und
Ein Wendepunkt kann als Extremwert der 1. Ableitung (die Steigung
ändert ihr Vorzeichen) interpretiert werden. Er liegt an der Stelle
liegt vor, wenn die 2. Ableitung 0,
und die 1. Ableitung die daraufhin nicht verschwindet eine ungerade
ist
und
.
Sonderfall:
und
.
Das Verhalten von Funktionen im Unendlichen, wird von der Funktion beschrieben, die der vorgegebenen Funktion im Unendlichen immer ähnlicher wird.
Hier wird das Intervall verlangt, in dem die Werte der Funktion liegen können. Hier kann man sich an den Werten der Asymptoten im Unendlichen und den Extremwerten orientieren.
Hier wird eine Zeichnung verlangt, die alle Extremwerte, Pole, Wende- und Sattelpunkte beinhaltet. Der Verlauf zwischen diesen Punkten kann intuitiv aus dem Handgelenk ergänzt werden. Wenn es sich um eine periodische Funktion handelt, recht es 2 - 3 Perioden zu zeichnen.